AutorInnen
Doris Ruhe
Doris Ruhe, Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie in Frankfurt/M., Gießen und Konstanz. Promotion in Konstanz 1968. 1980-1982 DAAD-Lektorin an der Universität von Oran (Algerien). Habilitation in Frankfurt/M. 1993. Seit 1994 Professorin für Romanistik/Mediävistik in Greifswald. Arbeitsgebiete: Mediävistik; frankophone Literatur des Maghreb; Autobiographie; Nouveau roman; Gender Studies. Publikationen (Auswahl): Gelehrtes Wissen, „Aberglaube“ und pastorale Praxis im französischen Spätmittelalter. Wiesbaden: Reichert, 1992; als Hg.: Geschlechterdifferenz. Texte, Theorien, Positionen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000; Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Hg. mit Karl-Heinz Spieß. Stuttgart: Steiner, 2000.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Doris Ruhe: Die Sultanin liest
Lesen als Ermächtigungsstrategie in der modernen algerischen LiteraturHeft No. 01/05 /// Abstract
Wagner, David
Wagner, Monika
Waldby, Catherine
Wark, McKenzie
Wecker, Regina
Weder, Christine
Wegmann, Thomas
Weich, Horst
Weich, Horst
Weigel, Sigrid
Weiner, Sebastian
Weinrich, Ines
Weizman, Eyal
Wellner, Klaus
Wenzel, Uwe Justus
Werlen, Iwar
Westermann, Bianca
Wetz, Gary
Wetzel, Michael
Wiegand, Daniel
Wieland, Magnus
Wiesel, Jörg
Wild, Christopher
Winckler, Barbara
Witt, Sophie
Wittmer, Alexandra
Wolfschmidt, Gudrun
Wübben, Yvonne
Wyss, Beat