AutorInnen
Doris Ruhe
Doris Ruhe, Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie in Frankfurt/M., Gießen und Konstanz. Promotion in Konstanz 1968. 1980-1982 DAAD-Lektorin an der Universität von Oran (Algerien). Habilitation in Frankfurt/M. 1993. Seit 1994 Professorin für Romanistik/Mediävistik in Greifswald. Arbeitsgebiete: Mediävistik; frankophone Literatur des Maghreb; Autobiographie; Nouveau roman; Gender Studies. Publikationen (Auswahl): Gelehrtes Wissen, „Aberglaube“ und pastorale Praxis im französischen Spätmittelalter. Wiesbaden: Reichert, 1992; als Hg.: Geschlechterdifferenz. Texte, Theorien, Positionen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000; Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Hg. mit Karl-Heinz Spieß. Stuttgart: Steiner, 2000.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Doris Ruhe: Die Sultanin liest
Lesen als Ermächtigungsstrategie in der modernen algerischen LiteraturHeft No. 01/05 /// Abstract
Macho, Thomas
MacKinnon, Catharine A.
Maihofer, Andrea
Mainberger, Sabine
Márai, Sándor
Martinovic, Jelena
Matussek, Peter
Mauerer, Gerlinde
Mersch, Dieter
Messling, Markus
Metelmann, Jörg
Métraux, Alexandre
Metz, Christian
Meuser, Michael
Meyer, Katrin
Mittler, Barbara
Möller, Sarah
Mondzain, Marie-José
Mookerjea, Sourayan
Moser, Claudio
Müller, Lothar
Müller-Sievers, Helmut
Müller-Tamm, Jutta
Müller-Wille, Klaus
Munk Rösing, Lilian
Münker, Stefan
Naef, Silvia
Naffine, Ngaire
Nagel, Barbara N.
Nancy, Jean-Luc
Naumann, Barbara
Neubauer-Petzoldt, Ruth
Neuman, Andrea
Neumann, Gerhard
Neuwirth, Angelika
Nickel, Florian
Niehaus, Michael
Nierhaus, Irene
Noell, Matthias
North, Paul
Novarina, Valère
Nusser, Tanja