AutorInnen
Doris Ruhe
Doris Ruhe, Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie in Frankfurt/M., Gießen und Konstanz. Promotion in Konstanz 1968. 1980-1982 DAAD-Lektorin an der Universität von Oran (Algerien). Habilitation in Frankfurt/M. 1993. Seit 1994 Professorin für Romanistik/Mediävistik in Greifswald. Arbeitsgebiete: Mediävistik; frankophone Literatur des Maghreb; Autobiographie; Nouveau roman; Gender Studies. Publikationen (Auswahl): Gelehrtes Wissen, „Aberglaube“ und pastorale Praxis im französischen Spätmittelalter. Wiesbaden: Reichert, 1992; als Hg.: Geschlechterdifferenz. Texte, Theorien, Positionen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000; Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Hg. mit Karl-Heinz Spieß. Stuttgart: Steiner, 2000.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Doris Ruhe: Die Sultanin liest
Lesen als Ermächtigungsstrategie in der modernen algerischen LiteraturHeft No. 01/05 /// Abstract
Gehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian