AutorInnen
Beat Wyss
Beat Wyss 1947 in Basel geboren. Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und deutschen Literatur in Zürich. 1986-1989 Lektor beim Artemis Verlag (Zürich und München) und Lehrbeauftragter für Architektur- und Kulturgeschichte an der Eidgenössisch-Technischen Hochschule (ETH) Zürich. 1989-1990 Vertretungsprofessur an der Universität Bonn. 1991-1997 Professor für Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum; 1996 Gastprofessur an der Cornell University, Ithaca, N.Y. Seit 1997 Leiter des Instituts für Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart. Buchpublikationen u.a.: Trauer der Vollendung, zur Geburt der Kulturkritik. München: Matthes & Seitz, 1985 (Neuauflage Köln: DuMont, 1997); übers. v. Karoline Dobson Saltzwedel unter dem Titel: Hegel’s Art History and the Critique of Modernity. New York: Cambridge University Press, 1999. Die Welt als T-Shirt. Zu Ästhetik und Geschichte der Medien. Köln: DuMont, 1997. Der Wille zur Kunst. Zur ästhetischen Mentalität der Moderne. Köln: DuMont, 1996. Peter Bruegels Landschaft mit Ikarussturz. Ein Vexierbild des humanistischen Pessimismus (in der Reihe: kunststück. Hg.: Klaus Herding). Frankfurt/M.: S. Fischer, 1990.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Beat Wyss: Welche Moral kommt nach dem Fressen?
Von Picassos Grußadresse an Stalin bis zum Sieg der Popkultur – amerikanische Kulturpolitik und die Intellektuellen in WesteuropaHeft No. 02/02 /// Abstract
Wagner, David
Wagner, Monika
Waldby, Catherine
Wark, McKenzie
Wecker, Regina
Weder, Christine
Wegmann, Thomas
Weich, Horst
Weich, Horst
Weigel, Sigrid
Weiner, Sebastian
Weinrich, Ines
Weizman, Eyal
Wellner, Klaus
Wenzel, Uwe Justus
Werlen, Iwar
Westermann, Bianca
Wetz, Gary
Wetzel, Michael
Wiegand, Daniel
Wieland, Magnus
Wiesel, Jörg
Wild, Christopher
Winckler, Barbara
Witt, Sophie
Wittmer, Alexandra
Wolfschmidt, Gudrun
Wübben, Yvonne
Wyss, Beat