AutorInnen
Doris Ruhe
Doris Ruhe, Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie in Frankfurt/M., Gießen und Konstanz. Promotion in Konstanz 1968. 1980-1982 DAAD-Lektorin an der Universität von Oran (Algerien). Habilitation in Frankfurt/M. 1993. Seit 1994 Professorin für Romanistik/Mediävistik in Greifswald. Arbeitsgebiete: Mediävistik; frankophone Literatur des Maghreb; Autobiographie; Nouveau roman; Gender Studies. Publikationen (Auswahl): Gelehrtes Wissen, „Aberglaube“ und pastorale Praxis im französischen Spätmittelalter. Wiesbaden: Reichert, 1992; als Hg.: Geschlechterdifferenz. Texte, Theorien, Positionen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000; Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Hg. mit Karl-Heinz Spieß. Stuttgart: Steiner, 2000.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Doris Ruhe: Die Sultanin liest
Lesen als Ermächtigungsstrategie in der modernen algerischen LiteraturHeft No. 01/05 /// Abstract
Okariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris