AutorInnen
Thomas Fries
Thomas Fries ist Titularprofessor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Literaturtheorie, Rhetorik, deutsch-jüdische Literatur, Rousseau, Nietzsche, Benjamin. Letzte Publikationen: „Aufgabe mit zwei Uhren“. In: Caspar Battegay/Felix Christen/Wolfram Groddeck (Hg.): Schrift und Zeit in Kafkas Oktavheften. Göttingen: Wallstein, 2010, 131-149; „Kleist und das Gesamtkunstwerk. Bild, Musik und Text in der Heiligen Cäcilie“. In: figurationen 11.2 (2010), 101-131; „Der weiße Zwischenraum aus typographischer und poetischer Sicht“. In: Mareike Giertler/Rea Köppel (Hg.): Von Lettern und Lücken. Zur Ordnung der Schrift im Bleisatz. München: Fink, 2012, 115-128.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Thomas Fries: Das Kippen der Figuren
Auerbach, Baudelaire, Nietzsche, KellerHeft No. 02/2012 /// Abstract
//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Thomas Fries: Kleist und das Gesamtkunstwerk
Bild, Musik und Text in der „Heiligen Cäcilie“Heft No. 02/2010 /// Abstract
Karré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire