AutorInnen
Thomas Fries
Thomas Fries ist Titularprofessor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Literaturtheorie, Rhetorik, deutsch-jüdische Literatur, Rousseau, Nietzsche, Benjamin. Letzte Publikationen: „Aufgabe mit zwei Uhren“. In: Caspar Battegay/Felix Christen/Wolfram Groddeck (Hg.): Schrift und Zeit in Kafkas Oktavheften. Göttingen: Wallstein, 2010, 131-149; „Kleist und das Gesamtkunstwerk. Bild, Musik und Text in der Heiligen Cäcilie“. In: figurationen 11.2 (2010), 101-131; „Der weiße Zwischenraum aus typographischer und poetischer Sicht“. In: Mareike Giertler/Rea Köppel (Hg.): Von Lettern und Lücken. Zur Ordnung der Schrift im Bleisatz. München: Fink, 2012, 115-128.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Thomas Fries: Das Kippen der Figuren
Auerbach, Baudelaire, Nietzsche, KellerHeft No. 02/2012 /// Abstract
//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Thomas Fries: Kleist und das Gesamtkunstwerk
Bild, Musik und Text in der „Heiligen Cäcilie“Heft No. 02/2010 /// Abstract
Räsänen, Pajari
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael