AutorInnen
Wolfgang Schmale
Wolfgang Schmale, Prof. Dr., studierte Geschichte, Französisch und Pädagogisches Begleitfach (Pädagogik, Philosophie, Allgemeine Didaktik) an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Bordeaux III. Promotion 1984 (RUB), Habilitation 1995 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach Tätigkeiten an den Universitäten Tours, Bochum, München, Braunschweig und Graz Berufung zum Ordentlichen Universitätsprofessor für Geschichte der Neuzeit an die Universität Wien. Jüngere Buchpublikationen: Was wird aus der Europäischen Union? Geschichte und Zukunft (Ditzingen: Reclam, 2018); Europäisches Kulturerbejahr 2018. Unterwegs in der europäischen Kultur und Geschichte – Aneignungen (Bochum: Dr. Winkler, 2017); Gender and Eurocentrism. A conceptual approach to European history (Stuttgart: Franz Steiner, 2016); (zus. mit Marie-Theres Tinnefeld): Privatheit im digitalen Zeitalter (Wien: Böhlau, 2014); (Mit-Hg.): Human Rights Leagues in Europe (1898–2016)(Stuttgart: Franz Steiner, 2016); (Hg.): Digital Humanities. Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexivität (Stuttgart: Franz Steiner, 2015). Blog zu Europa-Themen und Digital Humanities:
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Wolfgang Schmale: Privatheit im digitalen Zeitalter
Heft No. 01/2018 /// AbstractWagner, David
Wagner, Monika
Waldby, Catherine
Wecker, Regina
Weder, Christine
Wegmann, Thomas
Weich, Horst
Weich, Horst
Weigel, Sigrid
Weiner, Sebastian
Weinrich, Ines
Weizman, Eyal
Wellner, Klaus
Wenzel, Uwe Justus
Werlen, Iwar
Westermann, Bianca
Wetz, Gary
Wetzel, Michael
Wiegand, Daniel
Wieland, Magnus
Wiesel, Jörg
Wild, Christopher
Winckler, Barbara
Witt, Sophie
Wittmer, Alexandra
Wolfschmidt, Gudrun
Wübben, Yvonne
Wyss, Beat