AutorInnen
Wolfgang Schmale
Wolfgang Schmale, Prof. Dr., studierte Geschichte, Französisch und Pädagogisches Begleitfach (Pädagogik, Philosophie, Allgemeine Didaktik) an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Bordeaux III. Promotion 1984 (RUB), Habilitation 1995 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach Tätigkeiten an den Universitäten Tours, Bochum, München, Braunschweig und Graz Berufung zum Ordentlichen Universitätsprofessor für Geschichte der Neuzeit an die Universität Wien. Jüngere Buchpublikationen: Was wird aus der Europäischen Union? Geschichte und Zukunft (Ditzingen: Reclam, 2018); Europäisches Kulturerbejahr 2018. Unterwegs in der europäischen Kultur und Geschichte – Aneignungen (Bochum: Dr. Winkler, 2017); Gender and Eurocentrism. A conceptual approach to European history (Stuttgart: Franz Steiner, 2016); (zus. mit Marie-Theres Tinnefeld): Privatheit im digitalen Zeitalter (Wien: Böhlau, 2014); (Mit-Hg.): Human Rights Leagues in Europe (1898–2016)(Stuttgart: Franz Steiner, 2016); (Hg.): Digital Humanities. Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexivität (Stuttgart: Franz Steiner, 2015). Blog zu Europa-Themen und Digital Humanities:
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Wolfgang Schmale: Privatheit im digitalen Zeitalter
Heft No. 01/2018 /// AbstractOkariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris