AutorInnen
Wolfgang Schmale
Wolfgang Schmale, Prof. Dr., studierte Geschichte, Französisch und Pädagogisches Begleitfach (Pädagogik, Philosophie, Allgemeine Didaktik) an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Bordeaux III. Promotion 1984 (RUB), Habilitation 1995 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach Tätigkeiten an den Universitäten Tours, Bochum, München, Braunschweig und Graz Berufung zum Ordentlichen Universitätsprofessor für Geschichte der Neuzeit an die Universität Wien. Jüngere Buchpublikationen: Was wird aus der Europäischen Union? Geschichte und Zukunft (Ditzingen: Reclam, 2018); Europäisches Kulturerbejahr 2018. Unterwegs in der europäischen Kultur und Geschichte – Aneignungen (Bochum: Dr. Winkler, 2017); Gender and Eurocentrism. A conceptual approach to European history (Stuttgart: Franz Steiner, 2016); (zus. mit Marie-Theres Tinnefeld): Privatheit im digitalen Zeitalter (Wien: Böhlau, 2014); (Mit-Hg.): Human Rights Leagues in Europe (1898–2016)(Stuttgart: Franz Steiner, 2016); (Hg.): Digital Humanities. Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexivität (Stuttgart: Franz Steiner, 2015). Blog zu Europa-Themen und Digital Humanities:
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Wolfgang Schmale: Privatheit im digitalen Zeitalter
Heft No. 01/2018 /// AbstractMacho, Thomas
MacKinnon, Catharine A.
Maihofer, Andrea
Mainberger, Sabine
Márai, Sándor
Martinovic, Jelena
Matussek, Peter
Mauerer, Gerlinde
Mersch, Dieter
Metelmann, Jörg
Métraux, Alexandre
Meuser, Michael
Mittler, Barbara
Möller, Sarah
Mondzain, Marie-José
Moser, Claudio
Müller, Lothar
Müller-Sievers, Helmut
Müller-Tamm, Jutta
Müller-Wille, Klaus
Munk Rösing, Lilian
Münker, Stefan
Naef, Silvia
Naffine, Ngaire
Nagel, Barbara N.
Nancy, Jean-Luc
Naumann, Barbara
Neubauer-Petzoldt, Ruth
Neuman, Andrea
Neumann, Gerhard
Neuwirth, Angelika
Nickel, Florian
Nierhaus, Irene
Noell, Matthias
North, Paul
Novarina, Valère
Nusser, Tanja