AutorInnen
Christoph Riedweg
Christoph Riedweg studierte Klassische Philologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich; Promotion 1987, Habilitation 1992. Von 1993–1996 Professor für Klassische Philologie/Gräzistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und seither an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der spätarchaischen Dichtung und Philosophie (bes. Orphik, Pythagoreismus), der klassischen Tragödie, der jüdisch-hellenistischen und frühchristlichen Literatur sowie dem Platonismus und seiner Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike. Buchpublikationen u.a.: Mysterienterminologie bei Platon, Philon und Klemens von Alexandrien. Berlin/New York 1987; Jüdisch-hellenistische Imitation eines orphischen Hieros Logos-Beobachtungen zu OF 245 und 247 (sog. Testament des Orpheus). Tübingen 1993; Pythagoras. München 2001. Mit-Hg. u.a. von: Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens; Ashgate Studies in Philosophy & Theology in Late Antiquity; Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Christoph Riedweg: Verführung zum Denken
Sokrates als ErotikerHeft No. 01/01 /// Abstract
Wagner, David
Wagner, Monika
Waldby, Catherine
Wark, McKenzie
Wecker, Regina
Weder, Christine
Wegmann, Thomas
Weich, Horst
Weich, Horst
Weigel, Sigrid
Weiner, Sebastian
Weinrich, Ines
Weizman, Eyal
Wellner, Klaus
Wenzel, Uwe Justus
Werlen, Iwar
Westermann, Bianca
Wetz, Gary
Wetzel, Michael
Wiegand, Daniel
Wieland, Magnus
Wiesel, Jörg
Wild, Christopher
Winckler, Barbara
Witt, Sophie
Wittmer, Alexandra
Wolfschmidt, Gudrun
Wübben, Yvonne
Wyss, Beat
