AutorInnen
Christoph Riedweg
Christoph Riedweg studierte Klassische Philologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich; Promotion 1987, Habilitation 1992. Von 1993–1996 Professor für Klassische Philologie/Gräzistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und seither an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der spätarchaischen Dichtung und Philosophie (bes. Orphik, Pythagoreismus), der klassischen Tragödie, der jüdisch-hellenistischen und frühchristlichen Literatur sowie dem Platonismus und seiner Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike. Buchpublikationen u.a.: Mysterienterminologie bei Platon, Philon und Klemens von Alexandrien. Berlin/New York 1987; Jüdisch-hellenistische Imitation eines orphischen Hieros Logos-Beobachtungen zu OF 245 und 247 (sog. Testament des Orpheus). Tübingen 1993; Pythagoras. München 2001. Mit-Hg. u.a. von: Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens; Ashgate Studies in Philosophy & Theology in Late Antiquity; Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Christoph Riedweg: Verführung zum Denken
Sokrates als ErotikerHeft No. 01/01 /// Abstract
Macho, Thomas
MacKinnon, Catharine A.
Maihofer, Andrea
Mainberger, Sabine
Márai, Sándor
Martinovic, Jelena
Matussek, Peter
Mauerer, Gerlinde
Mersch, Dieter
Messling, Markus
Metelmann, Jörg
Métraux, Alexandre
Metz, Christian
Meuser, Michael
Meyer, Katrin
Mittler, Barbara
Möller, Sarah
Mondzain, Marie-José
Mookerjea, Sourayan
Moser, Claudio
Müller, Lothar
Müller-Sievers, Helmut
Müller-Tamm, Jutta
Müller-Wille, Klaus
Munk Rösing, Lilian
Münker, Stefan
Naef, Silvia
Naffine, Ngaire
Nagel, Barbara N.
Nancy, Jean-Luc
Naumann, Barbara
Neubauer-Petzoldt, Ruth
Neuman, Andrea
Neumann, Gerhard
Neuwirth, Angelika
Nickel, Florian
Niehaus, Michael
Nierhaus, Irene
Noell, Matthias
North, Paul
Novarina, Valère
Nusser, Tanja
