AutorInnen
Christoph Riedweg
Christoph Riedweg studierte Klassische Philologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich; Promotion 1987, Habilitation 1992. Von 1993–1996 Professor für Klassische Philologie/Gräzistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und seither an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der spätarchaischen Dichtung und Philosophie (bes. Orphik, Pythagoreismus), der klassischen Tragödie, der jüdisch-hellenistischen und frühchristlichen Literatur sowie dem Platonismus und seiner Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike. Buchpublikationen u.a.: Mysterienterminologie bei Platon, Philon und Klemens von Alexandrien. Berlin/New York 1987; Jüdisch-hellenistische Imitation eines orphischen Hieros Logos-Beobachtungen zu OF 245 und 247 (sog. Testament des Orpheus). Tübingen 1993; Pythagoras. München 2001. Mit-Hg. u.a. von: Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens; Ashgate Studies in Philosophy & Theology in Late Antiquity; Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Christoph Riedweg: Verführung zum Denken
Sokrates als ErotikerHeft No. 01/01 /// Abstract
Karré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire
