AutorInnen
Christoph Riedweg
Christoph Riedweg studierte Klassische Philologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich; Promotion 1987, Habilitation 1992. Von 1993–1996 Professor für Klassische Philologie/Gräzistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und seither an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der spätarchaischen Dichtung und Philosophie (bes. Orphik, Pythagoreismus), der klassischen Tragödie, der jüdisch-hellenistischen und frühchristlichen Literatur sowie dem Platonismus und seiner Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike. Buchpublikationen u.a.: Mysterienterminologie bei Platon, Philon und Klemens von Alexandrien. Berlin/New York 1987; Jüdisch-hellenistische Imitation eines orphischen Hieros Logos-Beobachtungen zu OF 245 und 247 (sog. Testament des Orpheus). Tübingen 1993; Pythagoras. München 2001. Mit-Hg. u.a. von: Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens; Ashgate Studies in Philosophy & Theology in Late Antiquity; Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Christoph Riedweg: Verführung zum Denken
Sokrates als ErotikerHeft No. 01/01 /// Abstract
Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie
