AutorInnen
Burkhard Hasebrink
Burkhard Hasebrink hat Germanistik, Philosophie und Pädagogik studiert. Promotion in Münster/Westf. mit einer Arbeit zur Textualität der deutschen Predigten Meister Eckharts. Habilitation in Göttingen mit einer Arbeit über Klugheitshandeln und Listpoetik in deutschen Erzähltexten des 12. Jahrhunderts. Seit 2003 Professor für Mediävistik/Ältere deutsche Literatur und Sprache in Freiburg i. Br. Arbeitsbereiche: mittelalterliche Mystik und Klosterkultur, manuscript culture, historische Semantik, Textpoetik und historische Anthropologie. Neueste Buchveröffentlichung (Hg. mit Gerd Dicke und Manfred Eikelmann): Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Berlin, New York: de Gruyter, 2006. Arbeitsprojekt an der Universität Freiburg zur ‚Semantik der Gelassenheit‘.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Burkhard Hasebrink: „Sermo profundissimus“
Die Armutspredigt Meister Eckharts im Spiegel einer Handschrift aus der Kartause ErfurtHeft No. 01/07 /// Abstract /// Volltext
Wagner, David
Wagner, Monika
Waldby, Catherine
Wark, McKenzie
Wecker, Regina
Weder, Christine
Wegmann, Thomas
Weich, Horst
Weich, Horst
Weigel, Sigrid
Weiner, Sebastian
Weinrich, Ines
Weizman, Eyal
Wellner, Klaus
Wenzel, Uwe Justus
Werlen, Iwar
Westermann, Bianca
Wetz, Gary
Wetzel, Michael
Wiegand, Daniel
Wieland, Magnus
Wiesel, Jörg
Wild, Christopher
Winckler, Barbara
Witt, Sophie
Wittmer, Alexandra
Wolfschmidt, Gudrun
Wübben, Yvonne
Wyss, Beat