AutorInnen
Burkhard Hasebrink
Burkhard Hasebrink hat Germanistik, Philosophie und Pädagogik studiert. Promotion in Münster/Westf. mit einer Arbeit zur Textualität der deutschen Predigten Meister Eckharts. Habilitation in Göttingen mit einer Arbeit über Klugheitshandeln und Listpoetik in deutschen Erzähltexten des 12. Jahrhunderts. Seit 2003 Professor für Mediävistik/Ältere deutsche Literatur und Sprache in Freiburg i. Br. Arbeitsbereiche: mittelalterliche Mystik und Klosterkultur, manuscript culture, historische Semantik, Textpoetik und historische Anthropologie. Neueste Buchveröffentlichung (Hg. mit Gerd Dicke und Manfred Eikelmann): Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Berlin, New York: de Gruyter, 2006. Arbeitsprojekt an der Universität Freiburg zur ‚Semantik der Gelassenheit‘.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Burkhard Hasebrink: „Sermo profundissimus“
Die Armutspredigt Meister Eckharts im Spiegel einer Handschrift aus der Kartause ErfurtHeft No. 01/07 /// Abstract /// Volltext
Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie