AutorInnen
Burkhard Hasebrink
Burkhard Hasebrink hat Germanistik, Philosophie und Pädagogik studiert. Promotion in Münster/Westf. mit einer Arbeit zur Textualität der deutschen Predigten Meister Eckharts. Habilitation in Göttingen mit einer Arbeit über Klugheitshandeln und Listpoetik in deutschen Erzähltexten des 12. Jahrhunderts. Seit 2003 Professor für Mediävistik/Ältere deutsche Literatur und Sprache in Freiburg i. Br. Arbeitsbereiche: mittelalterliche Mystik und Klosterkultur, manuscript culture, historische Semantik, Textpoetik und historische Anthropologie. Neueste Buchveröffentlichung (Hg. mit Gerd Dicke und Manfred Eikelmann): Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Berlin, New York: de Gruyter, 2006. Arbeitsprojekt an der Universität Freiburg zur ‚Semantik der Gelassenheit‘.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Burkhard Hasebrink: „Sermo profundissimus“
Die Armutspredigt Meister Eckharts im Spiegel einer Handschrift aus der Kartause ErfurtHeft No. 01/07 /// Abstract /// Volltext
Karré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire