AutorInnen
Burkhard Hasebrink
Burkhard Hasebrink hat Germanistik, Philosophie und Pädagogik studiert. Promotion in Münster/Westf. mit einer Arbeit zur Textualität der deutschen Predigten Meister Eckharts. Habilitation in Göttingen mit einer Arbeit über Klugheitshandeln und Listpoetik in deutschen Erzähltexten des 12. Jahrhunderts. Seit 2003 Professor für Mediävistik/Ältere deutsche Literatur und Sprache in Freiburg i. Br. Arbeitsbereiche: mittelalterliche Mystik und Klosterkultur, manuscript culture, historische Semantik, Textpoetik und historische Anthropologie. Neueste Buchveröffentlichung (Hg. mit Gerd Dicke und Manfred Eikelmann): Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Berlin, New York: de Gruyter, 2006. Arbeitsprojekt an der Universität Freiburg zur ‚Semantik der Gelassenheit‘.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Burkhard Hasebrink: „Sermo profundissimus“
Die Armutspredigt Meister Eckharts im Spiegel einer Handschrift aus der Kartause ErfurtHeft No. 01/07 /// Abstract /// Volltext
Okariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris