AutorInnen
Johannes Bilstein
Johannes Bilstein ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Arbeitsgebiete: Allgemeine Pädagogik, insbes. Bildungs-theorie; Ästhetische Erziehung; Historische Anthropologie; Bildlichkeit und Metaphorik in der Pädagogik. Wichtige Veröffentlichungen: „Die Sinne der jungen Künstler“. In: Aisthesis/Ästhetik. Hgg: Klaus Mollenhauer/Christoph Wulf. Weinheim: Dt. Studien-Verlag, 1996; „Die Kraft der Kinder. Romantische Imaginationen von Kindheit und ihre Vorgeschichte“. In: Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. Hgg.: Hanno Schmitt/Silke Siebrecht. Berlin: Henschel, 2002; „Jugendstil, Kommunismus, Reformpädagogik. Zur Analogie künstlerischer und pädagogischer Motive bei Heinrich Vogeler“. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 7 (2001); „Zur Familiendynamik von Laizismus und Naturreligion“. In: Formen des Religiösen. Hgg.: Christoph Wulf u.a. Weinheim: Beltz, 2004; „Das Gesicht als Ort der Strafe: Die Ohrfeige“. In: Neue Sammlung 44 (2004).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Johannes Bilstein: Murmeln
Heft No. 01/04 /// AbstractWagner, David
Wagner, Monika
Waldby, Catherine
Wark, McKenzie
Wecker, Regina
Weder, Christine
Wegmann, Thomas
Weich, Horst
Weich, Horst
Weigel, Sigrid
Weiner, Sebastian
Weinrich, Ines
Weizman, Eyal
Wellner, Klaus
Wenzel, Uwe Justus
Werlen, Iwar
Westermann, Bianca
Wetz, Gary
Wetzel, Michael
Wiegand, Daniel
Wieland, Magnus
Wiesel, Jörg
Wild, Christopher
Winckler, Barbara
Witt, Sophie
Wittmer, Alexandra
Wolfschmidt, Gudrun
Wübben, Yvonne
Wyss, Beat