AutorInnen
Johannes Bilstein
Johannes Bilstein ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Arbeitsgebiete: Allgemeine Pädagogik, insbes. Bildungs-theorie; Ästhetische Erziehung; Historische Anthropologie; Bildlichkeit und Metaphorik in der Pädagogik. Wichtige Veröffentlichungen: „Die Sinne der jungen Künstler“. In: Aisthesis/Ästhetik. Hgg: Klaus Mollenhauer/Christoph Wulf. Weinheim: Dt. Studien-Verlag, 1996; „Die Kraft der Kinder. Romantische Imaginationen von Kindheit und ihre Vorgeschichte“. In: Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. Hgg.: Hanno Schmitt/Silke Siebrecht. Berlin: Henschel, 2002; „Jugendstil, Kommunismus, Reformpädagogik. Zur Analogie künstlerischer und pädagogischer Motive bei Heinrich Vogeler“. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 7 (2001); „Zur Familiendynamik von Laizismus und Naturreligion“. In: Formen des Religiösen. Hgg.: Christoph Wulf u.a. Weinheim: Beltz, 2004; „Das Gesicht als Ort der Strafe: Die Ohrfeige“. In: Neue Sammlung 44 (2004).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Johannes Bilstein: Murmeln
Heft No. 01/04 /// AbstractKarré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire