AutorInnen
Johannes Bilstein
Johannes Bilstein ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Arbeitsgebiete: Allgemeine Pädagogik, insbes. Bildungs-theorie; Ästhetische Erziehung; Historische Anthropologie; Bildlichkeit und Metaphorik in der Pädagogik. Wichtige Veröffentlichungen: „Die Sinne der jungen Künstler“. In: Aisthesis/Ästhetik. Hgg: Klaus Mollenhauer/Christoph Wulf. Weinheim: Dt. Studien-Verlag, 1996; „Die Kraft der Kinder. Romantische Imaginationen von Kindheit und ihre Vorgeschichte“. In: Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. Hgg.: Hanno Schmitt/Silke Siebrecht. Berlin: Henschel, 2002; „Jugendstil, Kommunismus, Reformpädagogik. Zur Analogie künstlerischer und pädagogischer Motive bei Heinrich Vogeler“. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 7 (2001); „Zur Familiendynamik von Laizismus und Naturreligion“. In: Formen des Religiösen. Hgg.: Christoph Wulf u.a. Weinheim: Beltz, 2004; „Das Gesicht als Ort der Strafe: Die Ohrfeige“. In: Neue Sammlung 44 (2004).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Johannes Bilstein: Murmeln
Heft No. 01/04 /// AbstractGehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian