AutorInnen
Johannes Bilstein
Johannes Bilstein ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Arbeitsgebiete: Allgemeine Pädagogik, insbes. Bildungs-theorie; Ästhetische Erziehung; Historische Anthropologie; Bildlichkeit und Metaphorik in der Pädagogik. Wichtige Veröffentlichungen: „Die Sinne der jungen Künstler“. In: Aisthesis/Ästhetik. Hgg: Klaus Mollenhauer/Christoph Wulf. Weinheim: Dt. Studien-Verlag, 1996; „Die Kraft der Kinder. Romantische Imaginationen von Kindheit und ihre Vorgeschichte“. In: Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. Hgg.: Hanno Schmitt/Silke Siebrecht. Berlin: Henschel, 2002; „Jugendstil, Kommunismus, Reformpädagogik. Zur Analogie künstlerischer und pädagogischer Motive bei Heinrich Vogeler“. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 7 (2001); „Zur Familiendynamik von Laizismus und Naturreligion“. In: Formen des Religiösen. Hgg.: Christoph Wulf u.a. Weinheim: Beltz, 2004; „Das Gesicht als Ort der Strafe: Die Ohrfeige“. In: Neue Sammlung 44 (2004).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Johannes Bilstein: Murmeln
Heft No. 01/04 /// AbstractRäsänen, Pajari
Reents, Friederike
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Rinck, Monika
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael