AutorInnen
Johannes Bilstein
Johannes Bilstein ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Arbeitsgebiete: Allgemeine Pädagogik, insbes. Bildungs-theorie; Ästhetische Erziehung; Historische Anthropologie; Bildlichkeit und Metaphorik in der Pädagogik. Wichtige Veröffentlichungen: „Die Sinne der jungen Künstler“. In: Aisthesis/Ästhetik. Hgg: Klaus Mollenhauer/Christoph Wulf. Weinheim: Dt. Studien-Verlag, 1996; „Die Kraft der Kinder. Romantische Imaginationen von Kindheit und ihre Vorgeschichte“. In: Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. Hgg.: Hanno Schmitt/Silke Siebrecht. Berlin: Henschel, 2002; „Jugendstil, Kommunismus, Reformpädagogik. Zur Analogie künstlerischer und pädagogischer Motive bei Heinrich Vogeler“. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 7 (2001); „Zur Familiendynamik von Laizismus und Naturreligion“. In: Formen des Religiösen. Hgg.: Christoph Wulf u.a. Weinheim: Beltz, 2004; „Das Gesicht als Ort der Strafe: Die Ohrfeige“. In: Neue Sammlung 44 (2004).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Johannes Bilstein: Murmeln
Heft No. 01/04 /// AbstractMacho, Thomas
MacKinnon, Catharine A.
Maihofer, Andrea
Mainberger, Sabine
Márai, Sándor
Martinovic, Jelena
Matussek, Peter
Mauerer, Gerlinde
Mersch, Dieter
Messling, Markus
Metelmann, Jörg
Métraux, Alexandre
Metz, Christian
Meuser, Michael
Meyer, Katrin
Mittler, Barbara
Möller, Sarah
Mondzain, Marie-José
Mookerjea, Sourayan
Moser, Claudio
Müller, Lothar
Müller-Sievers, Helmut
Müller-Tamm, Jutta
Müller-Wille, Klaus
Munk Rösing, Lilian
Münker, Stefan
Naef, Silvia
Naffine, Ngaire
Nagel, Barbara N.
Nancy, Jean-Luc
Naumann, Barbara
Neubauer-Petzoldt, Ruth
Neuman, Andrea
Neumann, Gerhard
Neuwirth, Angelika
Nickel, Florian
Niehaus, Michael
Nierhaus, Irene
Noell, Matthias
North, Paul
Novarina, Valère
Nusser, Tanja