AutorInnen
Esther von der Osten
Esther von der Osten, Dr. phil., Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Berlin und Paris, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Literarische Figurationen von Armut, Poetik der Dekonstruktion, Produktionsästhetik. Zuletzt erschienen: „Trojas Rest oder Der Tele-Louis. Krönungsritual und theatralische Zeremonie in Racines 'Andromaque'“, in: Marion Steinicke/Stefan Weinfurter (Hgg.): Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich. Köln u.a.: Böhlau, 2005, 401-426; „Conter – les comptes du comte. Fiktion, Kredit und Glaubensakte in Stendhals 'La Chartreuse de Parme'". In: Grenzgänge 12.23 (2005), 6-21; „Genetische Mythen und mythische Genres in Hélène Cixous’ 'Le jour où je n’étais pas là '". In: H.-P. Preußer (Hg.): Mythen der geschlechtlichen Differenz (im Druck); „Arme Erinyen. Armut bei Hesiod und Aischylos“, in: Elke Bruens (Hg.): Ökonomien der Armut (im Druck).Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Esther von der Osten: „les riches ne sont pas pauvres“
Armut, Repräsentation, Verbindlichkeit in Molières „Tartuffe“ und „Le Festin de Pierre (Dom Juan)“Heft No. 01/07 /// Abstract
Wagner, David
Wagner, Monika
Waldby, Catherine
Wark, McKenzie
Wecker, Regina
Weder, Christine
Wegmann, Thomas
Weich, Horst
Weich, Horst
Weigel, Sigrid
Weiner, Sebastian
Weinrich, Ines
Weizman, Eyal
Wellner, Klaus
Wenzel, Uwe Justus
Werlen, Iwar
Westermann, Bianca
Wetz, Gary
Wetzel, Michael
Wiegand, Daniel
Wieland, Magnus
Wiesel, Jörg
Wild, Christopher
Winckler, Barbara
Witt, Sophie
Wittmer, Alexandra
Wolfschmidt, Gudrun
Wübben, Yvonne
Wyss, Beat