AutorInnen
Esther von der Osten
Esther von der Osten, Dr. phil., Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Berlin und Paris, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Literarische Figurationen von Armut, Poetik der Dekonstruktion, Produktionsästhetik. Zuletzt erschienen: „Trojas Rest oder Der Tele-Louis. Krönungsritual und theatralische Zeremonie in Racines 'Andromaque'“, in: Marion Steinicke/Stefan Weinfurter (Hgg.): Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich. Köln u.a.: Böhlau, 2005, 401-426; „Conter – les comptes du comte. Fiktion, Kredit und Glaubensakte in Stendhals 'La Chartreuse de Parme'". In: Grenzgänge 12.23 (2005), 6-21; „Genetische Mythen und mythische Genres in Hélène Cixous’ 'Le jour où je n’étais pas là '". In: H.-P. Preußer (Hg.): Mythen der geschlechtlichen Differenz (im Druck); „Arme Erinyen. Armut bei Hesiod und Aischylos“, in: Elke Bruens (Hg.): Ökonomien der Armut (im Druck).Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Esther von der Osten: „les riches ne sont pas pauvres“
Armut, Repräsentation, Verbindlichkeit in Molières „Tartuffe“ und „Le Festin de Pierre (Dom Juan)“Heft No. 01/07 /// Abstract
Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie