AutorInnen
Esther von der Osten
Esther von der Osten, Dr. phil., Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Berlin und Paris, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Literarische Figurationen von Armut, Poetik der Dekonstruktion, Produktionsästhetik. Zuletzt erschienen: „Trojas Rest oder Der Tele-Louis. Krönungsritual und theatralische Zeremonie in Racines 'Andromaque'“, in: Marion Steinicke/Stefan Weinfurter (Hgg.): Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich. Köln u.a.: Böhlau, 2005, 401-426; „Conter – les comptes du comte. Fiktion, Kredit und Glaubensakte in Stendhals 'La Chartreuse de Parme'". In: Grenzgänge 12.23 (2005), 6-21; „Genetische Mythen und mythische Genres in Hélène Cixous’ 'Le jour où je n’étais pas là '". In: H.-P. Preußer (Hg.): Mythen der geschlechtlichen Differenz (im Druck); „Arme Erinyen. Armut bei Hesiod und Aischylos“, in: Elke Bruens (Hg.): Ökonomien der Armut (im Druck).Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Esther von der Osten: „les riches ne sont pas pauvres“
Armut, Repräsentation, Verbindlichkeit in Molières „Tartuffe“ und „Le Festin de Pierre (Dom Juan)“Heft No. 01/07 /// Abstract
Räsänen, Pajari
Reents, Friederike
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Rinck, Monika
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael