AutorInnen
Markus Messling
Markus Messling ist seit 2019 Professor für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Zuvor war er Professor für Romanische Literaturen an der Humboldt- Universität zu Berlin und stellv. Direktor des Centre Marc Bloch. Er ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea und hatte Gastprofessuren und Fellowships an der EHESS Paris, der University of Cambridge, der School of Advanced Study/University of London und der Universität Kobe inne. Ausgewählte Publikationen: Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie (Göttingen: Wallstein, 2016). Als Mit-Hg.: Minor Universality. Rethinking Humanity After Western Universalism/Universalité mineure. Repenser l’ humanité après l’universalisme occidental (Berlin/Boston: De Gruyter, 2023); reparieren (Berlin: Matthes & Seitz, 2021); Fluchtpunkt. Das Mittelmeer und die europäische Krise (Berlin: Kadmos, 2017).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Markus Messling, Christiane Solte-Gresser: Was ist eine kulturelle Praxis der Reparation?
Die Stele von Axum und Igiaba Scegos Erzählung „Die Ikone“Heft No. 02/2024 /// Abstract
Wagner, David
Wagner, Monika
Waldby, Catherine
Wark, McKenzie
Wecker, Regina
Weder, Christine
Wegmann, Thomas
Weich, Horst
Weich, Horst
Weigel, Sigrid
Weiner, Sebastian
Weinrich, Ines
Weizman, Eyal
Wellner, Klaus
Wenzel, Uwe Justus
Werlen, Iwar
Westermann, Bianca
Wetz, Gary
Wetzel, Michael
Wiegand, Daniel
Wieland, Magnus
Wiesel, Jörg
Wild, Christopher
Winckler, Barbara
Witt, Sophie
Wittmer, Alexandra
Wolfschmidt, Gudrun
Wübben, Yvonne
Wyss, Beat