AutorInnen
Markus Messling
Markus Messling ist seit 2019 Professor für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Zuvor war er Professor für Romanische Literaturen an der Humboldt- Universität zu Berlin und stellv. Direktor des Centre Marc Bloch. Er ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea und hatte Gastprofessuren und Fellowships an der EHESS Paris, der University of Cambridge, der School of Advanced Study/University of London und der Universität Kobe inne. Ausgewählte Publikationen: Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie (Göttingen: Wallstein, 2016). Als Mit-Hg.: Minor Universality. Rethinking Humanity After Western Universalism/Universalité mineure. Repenser l’ humanité après l’universalisme occidental (Berlin/Boston: De Gruyter, 2023); reparieren (Berlin: Matthes & Seitz, 2021); Fluchtpunkt. Das Mittelmeer und die europäische Krise (Berlin: Kadmos, 2017).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Markus Messling, Christiane Solte-Gresser: Was ist eine kulturelle Praxis der Reparation?
Die Stele von Axum und Igiaba Scegos Erzählung „Die Ikone“Heft No. 02/2024 /// Abstract
Räsänen, Pajari
Reents, Friederike
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Rinck, Monika
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael