AutorInnen
Michael Gamper
Michael Gamper ist seit 2016 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Wissenschaft; Verflechtungsgeschichte von Wissen und Ästhetik; gesellschaftliches Imaginäres und Kollektivphänomene; Poetologien des Rätsels; Geschichte und Theorie der Prosa. Buchpublikationen: „Die Natur ist republikanisch“. Zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert (Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998); Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765–1930 (Paderborn: Fink, 2007); Elektropoetologie. Fiktionen der Elektrizität 1740–1870 (Göttingen: Wallstein, 2009); Der große Mann. Geschichte eines politischen Phantasmas (Göttingen: Wallstein, 2016).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Michael Gamper: Das Alltägliche befragen
Heft No. 01/2024 /// AbstractWagner, David
Wagner, Monika
Waldby, Catherine
Wark, McKenzie
Wecker, Regina
Weder, Christine
Wegmann, Thomas
Weich, Horst
Weich, Horst
Weigel, Sigrid
Weiner, Sebastian
Weinrich, Ines
Weizman, Eyal
Wellner, Klaus
Wenzel, Uwe Justus
Werlen, Iwar
Westermann, Bianca
Wetz, Gary
Wetzel, Michael
Wiegand, Daniel
Wieland, Magnus
Wiesel, Jörg
Wild, Christopher
Winckler, Barbara
Witt, Sophie
Wittmer, Alexandra
Wolfschmidt, Gudrun
Wübben, Yvonne
Wyss, Beat