AutorInnen
Michael Gamper
Michael Gamper ist seit 2016 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Wissenschaft; Verflechtungsgeschichte von Wissen und Ästhetik; gesellschaftliches Imaginäres und Kollektivphänomene; Poetologien des Rätsels; Geschichte und Theorie der Prosa. Buchpublikationen: „Die Natur ist republikanisch“. Zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert (Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998); Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765–1930 (Paderborn: Fink, 2007); Elektropoetologie. Fiktionen der Elektrizität 1740–1870 (Göttingen: Wallstein, 2009); Der große Mann. Geschichte eines politischen Phantasmas (Göttingen: Wallstein, 2016).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Michael Gamper: Das Alltägliche befragen
Heft No. 01/2024 /// AbstractOkariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris