AutorInnen
Michael Gamper
Michael Gamper ist seit 2016 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Wissenschaft; Verflechtungsgeschichte von Wissen und Ästhetik; gesellschaftliches Imaginäres und Kollektivphänomene; Poetologien des Rätsels; Geschichte und Theorie der Prosa. Buchpublikationen: „Die Natur ist republikanisch“. Zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert (Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998); Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765–1930 (Paderborn: Fink, 2007); Elektropoetologie. Fiktionen der Elektrizität 1740–1870 (Göttingen: Wallstein, 2009); Der große Mann. Geschichte eines politischen Phantasmas (Göttingen: Wallstein, 2016).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Michael Gamper: Das Alltägliche befragen
Heft No. 01/2024 /// AbstractAblinger, Peter
Achtnich, Leonie
Adnan, Etel
Adorf, Sigrid
Alber, Erdmute
Albert, Claudia
Albrecht, Andrea
Alkire, Brian
André, Robert
Anz, Thomas
Apel, Friedmar
Assmann, David-Christopher
Baer, Ulrich
Baer, Susanne
Barkhoff, Jürgen
Bartetzko, Dieter
Baschera, Marco
Bätzner, Nike
Baumberger, Christa
Baureithel, Ulrike
Beck, Martin
Becker, Alexander
Becker, Carlos
Beil, Ulrich Johannes
Belsey, Catherine
Benke, Nikolaus
Bennke, Johannes
Bergius, Tatjana
Berndt, Frauke
Bernet, Brigitta
Biberstein, Sandra
Bilstein, Johannes
Bischoff, Doerte
Blamberger, Günter
Blanc, Jan
Bodenburg, Julia
Böhme, Hartmut
Bomski, Franziska
Boothe, Brigitte
Boschung, Dietrich
Braese, Stephan
Brandstetter, Gabriele
Breger, Claudia
Brioschi, Pino
Brittnacher, Hans Richard
Bronfen, Elisabeth
Bruna Pérez, Paula
Burckhardt, Martin
Butler, Mark
Butler, Judith