AutorInnen
Stephan Braese
Stephan Braese ist Ludwig Strauß-Professor für Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen. Er war Fellow am Franz Rosenzweig Research Center an der Hebräischen Universität Jerusalem sowie am Center for Advanced Judaic Studies der UPenn, Philadelphia. Publikationen (Auswahl): Die andere Erinnerung – Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur (München: edition text + kritik, 32010), Eine europäische Sprache – Deutsche Sprachkultur von Juden 1760–1930 (Göttingen: Wallstein, 2010) Jenseits der Pässe – Wolfgang Hildesheimer: Eine Biographie (Göttingen: Wallstein, 22017); „Stammheim war nie Attica. Zur politischen Widerständigkeit des Jazz in Deutschland seit 1945“. In: Wolfram Knauer (Hg.): Positionen! Jazz und Politik. Hofheim: Wolke, 2020 (= Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 16), 15-24.Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Stephan Braese: Ist Cool Jazz ‚kühl‘?
Zu transatlantischen Übertragungsproblemen und ihren Effekten auf eine Gegenkultur der Moderne in WestdeutschlandHeft No. 02/2022 /// Abstract
Karré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire