AutorInnen
Stephan Braese
Stephan Braese ist Ludwig Strauß-Professor für Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen. Er war Fellow am Franz Rosenzweig Research Center an der Hebräischen Universität Jerusalem sowie am Center for Advanced Judaic Studies der UPenn, Philadelphia. Publikationen (Auswahl): Die andere Erinnerung – Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur (München: edition text + kritik, 32010), Eine europäische Sprache – Deutsche Sprachkultur von Juden 1760–1930 (Göttingen: Wallstein, 2010) Jenseits der Pässe – Wolfgang Hildesheimer: Eine Biographie (Göttingen: Wallstein, 22017); „Stammheim war nie Attica. Zur politischen Widerständigkeit des Jazz in Deutschland seit 1945“. In: Wolfram Knauer (Hg.): Positionen! Jazz und Politik. Hofheim: Wolke, 2020 (= Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 16), 15-24.Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Stephan Braese: Ist Cool Jazz ‚kühl‘?
Zu transatlantischen Übertragungsproblemen und ihren Effekten auf eine Gegenkultur der Moderne in WestdeutschlandHeft No. 02/2022 /// Abstract
Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie