AutorInnen
Stephan Braese
Stephan Braese ist Ludwig Strauß-Professor für Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen. Er war Fellow am Franz Rosenzweig Research Center an der Hebräischen Universität Jerusalem sowie am Center for Advanced Judaic Studies der UPenn, Philadelphia. Publikationen (Auswahl): Die andere Erinnerung – Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur (München: edition text + kritik, 32010), Eine europäische Sprache – Deutsche Sprachkultur von Juden 1760–1930 (Göttingen: Wallstein, 2010) Jenseits der Pässe – Wolfgang Hildesheimer: Eine Biographie (Göttingen: Wallstein, 22017); „Stammheim war nie Attica. Zur politischen Widerständigkeit des Jazz in Deutschland seit 1945“. In: Wolfram Knauer (Hg.): Positionen! Jazz und Politik. Hofheim: Wolke, 2020 (= Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 16), 15-24.Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Stephan Braese: Ist Cool Jazz ‚kühl‘?
Zu transatlantischen Übertragungsproblemen und ihren Effekten auf eine Gegenkultur der Moderne in WestdeutschlandHeft No. 02/2022 /// Abstract
Okariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris