AutorInnen
Stephan Braese
Stephan Braese ist Ludwig Strauß-Professor für Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen. Er war Fellow am Franz Rosenzweig Research Center an der Hebräischen Universität Jerusalem sowie am Center for Advanced Judaic Studies der UPenn, Philadelphia. Publikationen (Auswahl): Die andere Erinnerung – Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur (München: edition text + kritik, 32010), Eine europäische Sprache – Deutsche Sprachkultur von Juden 1760–1930 (Göttingen: Wallstein, 2010) Jenseits der Pässe – Wolfgang Hildesheimer: Eine Biographie (Göttingen: Wallstein, 22017); „Stammheim war nie Attica. Zur politischen Widerständigkeit des Jazz in Deutschland seit 1945“. In: Wolfram Knauer (Hg.): Positionen! Jazz und Politik. Hofheim: Wolke, 2020 (= Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 16), 15-24.Â
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Stephan Braese: Ist Cool Jazz ‚kühl‘?
Zu transatlantischen Übertragungsproblemen und ihren Effekten auf eine Gegenkultur der Moderne in WestdeutschlandHeft No. 02/2022 /// Abstract
Räsänen, Pajari
Reents, Friederike
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Rinck, Monika
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael