AutorInnen
Gesine Palmer
Gesine Palmer studierte Sozialpädagogik, Pädagogik, Ev. Theologie, Judaistik und Allgemeine Religionsgeschichte in Lüneburg, Hamburg, Berlin und Jerusalem. Dr. phil 1996. Sechs Jahre Lehre an der FU Berlin; drei Jahre Projekt Religion und Normativität an der FESt in Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Jüdische Philosophie des 20. Jahrhunderts und Systematische Grundlagenprobleme der Religionswissenschaften. Publikationen (Auswahl): Apokalyptische Müdigkeit und Die Hure im Buch Jecheskel. Berlin, Wien: Philo, 2002; „Was soll ein Vater sein?“ In: Die Gesetze des Vaters: Problematische Identitätsansprüche. Hans Gross, Otto Gross, Sigmund Freud, Franz Kafka. Hgg.: Gerhard Dienes/Ralf Rother. Wien: Böhlau, 2003; „Geheimnisse einer bereitwilligen Kellners. Abraham bei Kafka, Benjamin und Derrida“. In ZRGG 51.1 (1999), 48-63; „Väterliche Gesetze, söhnliche Unordnung und die ewige Ratlosigkeit der Frauen“. In: Die Philosophin 18 (1998), 65-81. Franz Rosenzweig. „Innerlich bleibt die Welt eine“. Ausgewählte Schriften zum Islam. Hg. mit Yossef Schwartz. Wien, Berlin: Philo, 2003.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Gesine Palmer: Einleitung
Heft No. 01/06//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Gesine Palmer: Kein gefallenes Mädchen. Keine Opfermutter. Kein Mutteropfer.
Heft No. 01/06 /// Abstract /// VolltextKarré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire