AutorInnen
Gesine Palmer
Gesine Palmer studierte Sozialpädagogik, Pädagogik, Ev. Theologie, Judaistik und Allgemeine Religionsgeschichte in Lüneburg, Hamburg, Berlin und Jerusalem. Dr. phil 1996. Sechs Jahre Lehre an der FU Berlin; drei Jahre Projekt Religion und Normativität an der FESt in Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Jüdische Philosophie des 20. Jahrhunderts und Systematische Grundlagenprobleme der Religionswissenschaften. Publikationen (Auswahl): Apokalyptische Müdigkeit und Die Hure im Buch Jecheskel. Berlin, Wien: Philo, 2002; „Was soll ein Vater sein?“ In: Die Gesetze des Vaters: Problematische Identitätsansprüche. Hans Gross, Otto Gross, Sigmund Freud, Franz Kafka. Hgg.: Gerhard Dienes/Ralf Rother. Wien: Böhlau, 2003; „Geheimnisse einer bereitwilligen Kellners. Abraham bei Kafka, Benjamin und Derrida“. In ZRGG 51.1 (1999), 48-63; „Väterliche Gesetze, söhnliche Unordnung und die ewige Ratlosigkeit der Frauen“. In: Die Philosophin 18 (1998), 65-81. Franz Rosenzweig. „Innerlich bleibt die Welt eine“. Ausgewählte Schriften zum Islam. Hg. mit Yossef Schwartz. Wien, Berlin: Philo, 2003.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Gesine Palmer: Einleitung
Heft No. 01/06//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Gesine Palmer: Kein gefallenes Mädchen. Keine Opfermutter. Kein Mutteropfer.
Heft No. 01/06 /// Abstract /// VolltextCampe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
D’Alessandro, Stephanie