AutorInnen
Beate Söntgen
Beate Söntgen, geb. 1963. Promotion 1996 an der FU Berlin mit einer Arbeit über den deutschen Realismus, anschließend Post-doc-Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Repräsentation − Rhetorik − Wissen“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Von 1998-2002 wissenschaftliche Assistentin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Seit 2002 Laurenz-Professorin für Zeitgenössische Kunst an der Universität Basel. Buchpublikationen u.a.: „Sehen ist alles“. Wilhelm Leibl und die Wahrnehmung des Realismus. München: Fink, 2000; Hg. (mit Hannes Böhringer): Wilhelm Worringers Kunstgeschichte. München: Fink, 2002; Hg.: Rahmenwechsel. Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag, 1996; sowie Beiträge zu den Ausstellungskatalogen und zur Zeitschrift Texte zur Kunst.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Beate Söntgen: „ultraleichte Geste für...“
Ernst Caramelles Kunst der TäuschungHeft No. 01/03 /// Volltext
Karré, Vanessa
Keller, Claudia
Kemp, Wolfgang
Kirby, Vicki
Kiss, Noémi
Klauke, Jürgen
Kleihues, Alexandra
Klinger, Florian
Kloock, Daniela
Koch, Gertrud
Kohm, Andreas
Körte, Peter
Kristensen, Stefan
Kuchanskyi, Olexii
Küchenhoff, Joachim
Künzel, Christine
Kursell, Julia
Kuster, Friederike
Lacey, Nicola
Laqueur, Thomas
Largier, Niklaus
Lemke, Anja
Lensing, Leo A.
Lethen, Helmut
Limbach, Jutta
Löffler, Petra
Lubrich, Oliver
Lyu, Claire