AutorInnen
Beate Söntgen
Beate Söntgen, geb. 1963. Promotion 1996 an der FU Berlin mit einer Arbeit über den deutschen Realismus, anschließend Post-doc-Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Repräsentation − Rhetorik − Wissen“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Von 1998-2002 wissenschaftliche Assistentin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Seit 2002 Laurenz-Professorin für Zeitgenössische Kunst an der Universität Basel. Buchpublikationen u.a.: „Sehen ist alles“. Wilhelm Leibl und die Wahrnehmung des Realismus. München: Fink, 2000; Hg. (mit Hannes Böhringer): Wilhelm Worringers Kunstgeschichte. München: Fink, 2002; Hg.: Rahmenwechsel. Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag, 1996; sowie Beiträge zu den Ausstellungskatalogen und zur Zeitschrift Texte zur Kunst.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Beate Söntgen: „ultraleichte Geste für...“
Ernst Caramelles Kunst der TäuschungHeft No. 01/03 /// Volltext
Gehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian