AutorInnen
Beate Söntgen
Beate Söntgen, geb. 1963. Promotion 1996 an der FU Berlin mit einer Arbeit über den deutschen Realismus, anschließend Post-doc-Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Repräsentation − Rhetorik − Wissen“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Von 1998-2002 wissenschaftliche Assistentin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Seit 2002 Laurenz-Professorin für Zeitgenössische Kunst an der Universität Basel. Buchpublikationen u.a.: „Sehen ist alles“. Wilhelm Leibl und die Wahrnehmung des Realismus. München: Fink, 2000; Hg. (mit Hannes Böhringer): Wilhelm Worringers Kunstgeschichte. München: Fink, 2002; Hg.: Rahmenwechsel. Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag, 1996; sowie Beiträge zu den Ausstellungskatalogen und zur Zeitschrift Texte zur Kunst.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Beate Söntgen: „ultraleichte Geste für...“
Ernst Caramelles Kunst der TäuschungHeft No. 01/03 /// Volltext
Ablinger, Peter
Achtnich, Leonie
Adnan, Etel
Adorf, Sigrid
Alber, Erdmute
Albert, Claudia
Albrecht, Andrea
Alkire, Brian
André, Robert
Anz, Thomas
Apel, Friedmar
Assmann, David-Christopher
Baer, Ulrich
Baer, Susanne
Barkhoff, Jürgen
Bartetzko, Dieter
Baschera, Marco
Bätzner, Nike
Baumberger, Christa
Baureithel, Ulrike
Beck, Martin
Becker, Alexander
Becker, Carlos
Beil, Ulrich Johannes
Belsey, Catherine
Benke, Nikolaus
Bennke, Johannes
Bergius, Tatjana
Berndt, Frauke
Bernet, Brigitta
Biberstein, Sandra
Bilstein, Johannes
Bischoff, Doerte
Blamberger, Günter
Blanc, Jan
Bodenburg, Julia
Böhme, Hartmut
Bomski, Franziska
Boothe, Brigitte
Boschung, Dietrich
Braese, Stephan
Brandstetter, Gabriele
Breger, Claudia
Brioschi, Pino
Brittnacher, Hans Richard
Bronfen, Elisabeth
Bruna Pérez, Paula
Burckhardt, Martin
Butler, Mark
Butler, Judith