AutorInnen
Beate Söntgen
Beate Söntgen, geb. 1963. Promotion 1996 an der FU Berlin mit einer Arbeit über den deutschen Realismus, anschließend Post-doc-Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Repräsentation − Rhetorik − Wissen“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Von 1998-2002 wissenschaftliche Assistentin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Seit 2002 Laurenz-Professorin für Zeitgenössische Kunst an der Universität Basel. Buchpublikationen u.a.: „Sehen ist alles“. Wilhelm Leibl und die Wahrnehmung des Realismus. München: Fink, 2000; Hg. (mit Hannes Böhringer): Wilhelm Worringers Kunstgeschichte. München: Fink, 2002; Hg.: Rahmenwechsel. Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag, 1996; sowie Beiträge zu den Ausstellungskatalogen und zur Zeitschrift Texte zur Kunst.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Beate Söntgen: „ultraleichte Geste für...“
Ernst Caramelles Kunst der TäuschungHeft No. 01/03 /// Volltext
Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie
