AutorInnen
Beate Söntgen
Beate Söntgen, geb. 1963. Promotion 1996 an der FU Berlin mit einer Arbeit über den deutschen Realismus, anschließend Post-doc-Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Repräsentation − Rhetorik − Wissen“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Von 1998-2002 wissenschaftliche Assistentin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Seit 2002 Laurenz-Professorin für Zeitgenössische Kunst an der Universität Basel. Buchpublikationen u.a.: „Sehen ist alles“. Wilhelm Leibl und die Wahrnehmung des Realismus. München: Fink, 2000; Hg. (mit Hannes Böhringer): Wilhelm Worringers Kunstgeschichte. München: Fink, 2002; Hg.: Rahmenwechsel. Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag, 1996; sowie Beiträge zu den Ausstellungskatalogen und zur Zeitschrift Texte zur Kunst.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Beate Söntgen: „ultraleichte Geste für...“
Ernst Caramelles Kunst der TäuschungHeft No. 01/03 /// Volltext
Räsänen, Pajari
Reents, Friederike
Reher, Nicolai
Rehm, Robin
Rehmann-Sutter, Christoph
Renken, Arno
Renz, Seraina
Rest, Matthäus
Rickenbacher, Sergej
Rickli, Christina
Riedweg, Christoph
Rimmele, Marius
Rinck, Monika
Robl, Lilian
Roeck, Bernd
Röggla, Kathrin
Rohrer, Seraina
Rose, Arthur
Rossini, Manuela
Rossini, Manuela
Rother, Wolfgang
Roussel, Martin
Ruhe, Doris
Rutschky, Michael