AutorInnen
Manfred Schneider
Manfred Schneider, geb. 1944 in Gleiwitz. 1963-1971 Studium der Germanistik, Romanistik, Musikwissenschaft und Philosophie an der Universität Freiburg/Brsg. Promotion 1971, Habilitation 1979 in Freiburg. 1979-1981 Privatdozent in Freiburg. 1981-1999 Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität GH Essen. Seit 1999 Professor für Neugermanistik, Ästhetik und Medien an der Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Diskursanalyse der Literatur, Literatur und Rechtsgeschichte, Kulturästhetik, Medientheorie und Medienbeobachtung. Wichtige Buchpublikationen: Die erkaltete Herzensschrift. Der autobiographische Text im 20. Jahrhundert. München, Wien: Hanser, 1986. Liebe und Betrug. Die Sprachen des Verlangens. München/Wien: Hanser, 1992 (Taschenbuchausgabe München: dtv, 1994). Der Barbar. Endzeitstimmung und Kulturrecycling. München, Wien: Hanser, 1997.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Manfred Schneider: Machtdesign
Plädoyer für eine Wiederaufrüstung der staatlichen RepräsentationHeft No. 02/02 /// Abstract
Okariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris