AutorInnen
Manfred Schneider
Manfred Schneider, geb. 1944 in Gleiwitz. 1963-1971 Studium der Germanistik, Romanistik, Musikwissenschaft und Philosophie an der Universität Freiburg/Brsg. Promotion 1971, Habilitation 1979 in Freiburg. 1979-1981 Privatdozent in Freiburg. 1981-1999 Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität GH Essen. Seit 1999 Professor für Neugermanistik, Ästhetik und Medien an der Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Diskursanalyse der Literatur, Literatur und Rechtsgeschichte, Kulturästhetik, Medientheorie und Medienbeobachtung. Wichtige Buchpublikationen: Die erkaltete Herzensschrift. Der autobiographische Text im 20. Jahrhundert. München, Wien: Hanser, 1986. Liebe und Betrug. Die Sprachen des Verlangens. München/Wien: Hanser, 1992 (Taschenbuchausgabe München: dtv, 1994). Der Barbar. Endzeitstimmung und Kulturrecycling. München, Wien: Hanser, 1997.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Manfred Schneider: Machtdesign
Plädoyer für eine Wiederaufrüstung der staatlichen RepräsentationHeft No. 02/02 /// Abstract
Gehring, Petra
Gehrlach, Andreas
Geisenhanslüke, Achim
Gellai, Szilvia
Gertiser, Anita
Geulen, Eva
Ghazoul, Ferial J.
Gilbert, Annette
Gilman, Sander L.
Gomringer, Nora
Goodman-Thau, Eveline
Goslicka, Xenia
Gotto, Lisa
Greub, Thierry
Grieder, Andrea
Grimmer, Bernhard
Großhans, Hans-Peter
Groth, Peter
Grünewald, Heidi
Gulden, Alfred
Gumbrecht, Hans Ulrich
Hacker, Hanna
Haensler, Philippe P.
Hamel, Patrice
Hamilton, John T.
Hamilton, Andrew B. B.
Handler Spitz, Ellen
Harms, Ingeborg
Harper, Jana
Harrasser, Karin
Hartman, Geoffrey H.
Hasebrink, Burkhard
Haupt, Sabine
Heffernan, Valerie
Heidenreich, Nanna
Heindl, Nina
Heine, Stefanie
Heinz, Marion
Henning, Christoph
Herbrechter, Stefan
Herrmann, Hans-Christian von
Hess-Lüttich, Ernest W. B.
Hildebrand, Sonja
Hoffmann, Christoph
Holzleithner, Elisabeth
Honold, Alexander
Huss, Till Julian