AutorInnen
Andrea Polaschegg
Andrea Polaschegg ist Professorin für Allgemeine und Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: Medien- und Gattungspoetik; Literatur im System der Künste; Kulturgeschichte des deutschen Orientalismus; Bibel und/als Literatur; Konfessionskulturen; Transformationen der Antike(n). Publikationen: Der Anfang des Ganzen. Eine Medientheorie der Literatur als Verlaufskunst (Göttingen: Wallstein, 2020); (Mit-Hg.): Berlin – Babylon. Eine deutsche Faszination (Berlin: Wagenbach, 22018; (Mit-Hg.): Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik (Freiburg i. Br.: Rombach, 2012); (Mit-Hg.): Bibel und Literatur. Methodische Zugänge und theoretische Perspektiven (München: Fink, 2012); Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert (Berlin/New York: de Gruyter, 2005).
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Andrea Polaschegg: „Ihr, meine Glutfunken, seid ihr Gedichte?“
Fragen in/an LyrikHeft No. 01/2024 /// Abstract
Okariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris