Abstracts
Manfred Schneider: Machtdesign
Plädoyer für eine Wiederaufrüstung der staatlichen RepräsentationEs gibt gegenwärtig keine Theorie der staatlichen oder politischen Repräsentation. Seit sich der moderne Staat durch Revolution und Ikonoklasmus aus der fürstlichen Verwaltung und der repräsentativen Selbstdarstellung herausgelöst hat, sind Macht und Staatlichkeit – trotz bekannter Rückfälle – mehr und mehr ins Unsichtbare abgewandert. Macht und Gewalt sind die pudenda des modernen Staates. Die sogenannte Herrschaftsarchitektur ist diskreditiert. An die Stelle staatlicher Selbstdarstellung in Gebäuden, Festen, Ritualen ist die Dauerbeobachtung der Politiker in den Medien getreten. Anders als autoritäre Staaten, die sich in reifizierter Macht (Polizei und Militär) präsentieren, empfiehlt sich der demokratische Staat seinen Bürgern in Formen lateraler Macht (Darstellung von Kommunikationen und Entscheidungsprozessen). Angesichts dieser Lage sollen die Grundzüge eines Institutionen-theoretisch (und damit auch anthropologisch) fundierten Konzeptes für eine moderne oder postmoderne Emblematik des Staates skizziert werden. Alle Überlegungen zu einer solchen „häretischen“ Emblematik müßten Ästhetik und Politik, Design und Dogmatik in einem neuen Zusammenhang überdenken.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Claudia Schmölders: ...schließe beide Äuglein zu
Über Hitler 1937, gemalt von Heinrich BasedowErst vor zwei Jahren kam ein bisher unbekanntes Hitlerportrait zutage, das nicht nach einer Vorlage von Hitlers „Leibfotograf“ Heinrich Hoffmann angefertigt war. Augenscheinlich nach der „Natur“ gemalt – Basedow beobachtete Hitler auf Versammlungen, und zahlreiche Augenzeugenberichte bestätigen seinen Eindruck – steht das Bild singulär in der Reihe der bekannten hagiographischen Portraits – denn hagiographisch war es vom Maler gemeint, auch wenn es heute eher wie eine Karikatur wirkt. Der Beitrag schildert den Werdegang des Malers Heinrich Basedow, einer nicht unbekannten Größe im norddeutschen Raum, und zeichnet aufgrund unveröffentlichter Materialien die Psychogenese einer erzdeutschen kulturellen Konstruktion.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Ingeborg Harms: Die Transfiguration des Ordinären
Verlorene Männerillusionen – die seltsame Karriere des Couturiers, Erfinders und Fabrikanten Mariano FortunyMariano Fortuny ist Maler, aber vor allem begnadeter décorateur und Couturier. 1889 ist er 18 Jahre alt und entwirft kurze Zeit später das berühmte Delphos-Kleid, das Marcel Proust in der Suche nach der verlorenen Zeit feiert und die Damen der guten Gesellschaft vom Korsett befreite. Mit seinem Spagat zwischen Moderne und Antike kreierte er den Typus der neuen Frau: die selbstbewußte Konsumentin. Der Text bietet eine kleine Kulturgeschichte der Mode und weist die prächtig gekleidete Frau als prächtiges Spiegelbild des in den Anzug verbannten Mannes aus.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Beat Wyss: Welche Moral kommt nach dem Fressen?
Von Picassos Grußadresse an Stalin bis zum Sieg der Popkultur – amerikanische Kulturpolitik und die Intellektuellen in WesteuropaNach 1945 befand sich die Welt der Kunst, wie die Welt der Politik, auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs. Die rasanten Parallelen von Kunst, Krieg und Politik, vom Westen aus gesehen, sollen ein paar Daten belegen. Über das neu gegründete American Institute in Paris förderte die amerikanische Regierung Ausstellungen „ihrer“ Künstler, während der Antifaschismus im Westeuropa der fünfziger Jahre sich noch mit den ehemaligen Alliierten des Ostens verbunden fühlte: allen voran Picasso, der aus seiner Sympathie für Stalin keinen Hehl machte. Der Aufsatz schildert die vertrackte Situation eines herzenslinken Künstlers, dessen Gesinnung zwar willkommen, dessen spätkubistisches Werk aber als dekadent zurückgewiesen wurde. Erst mit dem Fall der Mauer 1989 befriedete die Pax Americana die europäischen Intellektuellen unter dem Vorzeichen von Pop – vorübergehend.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////Slavoj Zizek: Das gewalttätige Spektakel
Vom Sturm aufs Winterpalais zum „Fight Club“Heute verdammt die vorherrschende Ideologie Gewalt in all ihren Formen, von der spektakulären physischen Gewalt bis zu ihren subtileren Formen der Belästigung. Ist diese Verdammung nicht zwiespältig, weil sie jede radikale sozio-politische Transformation blockiert, die per definitionem gewalttätig und schmerzhaft ist? Mehr denn je sollte man heute die liberale Verdammung von in physischem Sinn gewalttätigen Gemeinschaftsveranstaltungen als „protofaschistisch“ zurückweisen und statt dessen auf das erlösende und emanzipatorische Potential von Gewalt hinweisen. Diese These wird anhand von operativen und kinomatographischen Beispielen, von Wagners Parsifal zu David Finchers Fight Club, durchgearbeitet.