AutorInnen
Nina Heindl
Nina Heindl, M. A., studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Bochum und arbeitet am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln. Sie promoviert über Künstlerische Comics ausgehend vom Werk Chris Wares (AT). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Modernen und Zeitgenössischen Kunst, der Ästhetik und Medialität des Comics, dem Erzählen in Bildern sowie den Disability Studies. Publikationen u.a.: Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust (Mit-Hg. zusammen mit Véronique Sina, Münster u. a.: LIT Verlag, im Erscheinen); „Die leisen Bildlaute des Chris Ware. Wirk- und Seinsweisen von Sprechblasen und Onomatopöien“. In: Christian Bachmann (Hg.): Bildlaute und laute Bilder. Zur ‚Audiovisualität‘ von Bilderzählungen (Berlin: Christian A. Bachmann Verlag, 2014), 149-168.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Nina Heindl: Abstrakte Korrelationen erfahrbar machen
Die visuelle Metapher in Chris Wares ComicsHeft No. 01/2017 /// Abstract
Okariz, Itziar
Ordóñez-Cruz, MarÃa
Orozco, Teresa
Ortiz Herrera, AgustÃn
Osterwalder, Sonja
Osterwalder, Pascale
Outram, Dorinda
Palmer, Gesine
Pankow, Edgar
Paschoud, Adrien
Pedrozzi, Martino
Peltzer, Ulrich
Pender, Malcolm
Peretz, Eyal
Perregaux, Christiane
Peselmann, Veronica
Pflitsch, Andreas
Piencikowski, Robert
Pierstorff, Cornelia
Pister, David
Platthaus, Andreas
Polaschegg, Andrea
Poschardt, Ulf
Poschmann, Marion
Prade-Weiss, Juliane
Prandi, Michele
Prange, Regine
Previšić, Boris