AutorInnen
Nina Heindl
Nina Heindl, M. A., studierte Kunstgeschichte und Philosophie in Bochum und arbeitet am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln. Sie promoviert über Künstlerische Comics ausgehend vom Werk Chris Wares (AT). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Modernen und Zeitgenössischen Kunst, der Ästhetik und Medialität des Comics, dem Erzählen in Bildern sowie den Disability Studies. Publikationen u.a.: Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust (Mit-Hg. zusammen mit Véronique Sina, Münster u. a.: LIT Verlag, im Erscheinen); „Die leisen Bildlaute des Chris Ware. Wirk- und Seinsweisen von Sprechblasen und Onomatopöien“. In: Christian Bachmann (Hg.): Bildlaute und laute Bilder. Zur ‚Audiovisualität‘ von Bilderzählungen (Berlin: Christian A. Bachmann Verlag, 2014), 149-168.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Nina Heindl: Abstrakte Korrelationen erfahrbar machen
Die visuelle Metapher in Chris Wares ComicsHeft No. 01/2017 /// Abstract
Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie