AutorInnen
Achim Geisenhanslüke
Achim Geisenhanslüke, Studium der Allgemeinen und Vergleichenden
Literaturwissenschaft, Philosophie, Germanistik und Romanistik an
der Freien Universität Berlin und der Université de Paris VIII-Saint
Denis. Promotion 1995 am Institut für Allgemeine und Vergleichende
Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin über Foucault und
die Literatur; Habilitation an der Universität Duisburg 2000 mit der
Arbeit Der Buchstabe des Geistes. Postfigurationen der Allegorie von Bunyan zu Nietzsche. Von 2004 bis 2014 Professur für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur) an der Universität Regensburg. Seit 2014 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Arbeitsschwerpunkte: Literaturtheorie und Ästhetik; Europäische Literatur vom 17. bis zum 21. Jahrhundert.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Achim Geisenhanslüke: ‚Completely horizontal‘
Das erschöpfte Selbst in David Foster Wallace’ „Infinite Jest“Heft No. 01/2015 /// Abstract
Wagner, David
Wagner, Monika
Waldby, Catherine
Wark, McKenzie
Wecker, Regina
Weder, Christine
Wegmann, Thomas
Weich, Horst
Weich, Horst
Weigel, Sigrid
Weiner, Sebastian
Weinrich, Ines
Weizman, Eyal
Wellner, Klaus
Wenzel, Uwe Justus
Werlen, Iwar
Westermann, Bianca
Wetz, Gary
Wetzel, Michael
Wiegand, Daniel
Wieland, Magnus
Wiesel, Jörg
Wild, Christopher
Winckler, Barbara
Witt, Sophie
Wittmer, Alexandra
Wolfschmidt, Gudrun
Wübben, Yvonne
Wyss, Beat