AutorInnen
Achim Geisenhanslüke
Achim Geisenhanslüke, Studium der Allgemeinen und Vergleichenden
Literaturwissenschaft, Philosophie, Germanistik und Romanistik an
der Freien Universität Berlin und der Université de Paris VIII-Saint
Denis. Promotion 1995 am Institut für Allgemeine und Vergleichende
Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin über Foucault und
die Literatur; Habilitation an der Universität Duisburg 2000 mit der
Arbeit Der Buchstabe des Geistes. Postfigurationen der Allegorie von Bunyan zu Nietzsche. Von 2004 bis 2014 Professur für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur) an der Universität Regensburg. Seit 2014 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Arbeitsschwerpunkte: Literaturtheorie und Ästhetik; Europäische Literatur vom 17. bis zum 21. Jahrhundert.
Beiträge //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Achim Geisenhanslüke: ‚Completely horizontal‘
Das erschöpfte Selbst in David Foster Wallace’ „Infinite Jest“Heft No. 01/2015 /// Abstract
Campe, Rüdiger
Cassin, Barbara
Castellanos Vicente, MarÃa
Chestnova, Elena
Christensen, Birgit
Ciragan, Leyla
Cixous, Hélène
Clark, Kate
Clemens, Julia
Clément, Sarah
Cramer, Florian
Czernin, Franz Josef
Dam, Anders Ehlers
Damme, Nora
Danneberg, Lutz
Danuser, Hans
Darian, Veronika
David, Pascal
de Lauretis, Teresa
de Oliveira, Eduardo Jorge
de Roche, Charles
Dean, Martin R.
Décaillet, Louise
Deckha, Maneesha
Degler, Anna
Degonda, Lucia
DeJean, Joan
Denger, Marijke
Diefenbacher, Inge
Doll, Martin
Draesner, Ulrike
Drath, Marie
Dubrow, Heather
Dueck, Evelyn
D’Alessandro, Stephanie